Mein Angebot
- Erziehungsberatung für Eltern
- Erziehungsberatung für Berufspädagoginnen und -pädagogen in Kindergarten, Schule und Hort
- Projektive Diagnostik für Kinder und Jugendliche
Meine Erziehungsberatungsarbeit orientiert sich an der Theorie der Psychoanalyse, d.h., ich setze voraus, dass jedes Verhalten eines Menschen und somit auch das Symptom Ihres Kindes oder das pädagogische Problem, das Sie bedrückt, eine Bedeutung hat. Und diese Bedeutung kann mit Gefühlen, Wünschen und Gedanken zu tun haben, die unbewusst sind.
Ein Symptom/ein pädagogisches Problem ist jetzt nicht nur eine „Kreation“ des Kindes, sondern ist in emotionale Beziehungen eingebunden; also auch Sie als Eltern/PädagogInnen haben mit Ihren bewussten, aber eben auch unbewussten Gefühlen, Wünschen, Haltungen und Gedanken einen bedeutsamen Anteil daran. Deshalb haben Sie als Eltern/PädagogInnen auch eine ganz wichtige Funktion/Rolle bei der Bewältigung des pädagogischen Problems.
Im Sinne einer psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung sehe ich es als meine vorrangige Aufgabe, mit Ihnen in einem ersten Schritt gemeinsam die Bedeutung des Symptoms des Kindes/des pädagogischen Problems zu verstehen; d.h., draufzukommen, warum das Kind sich so und nicht anders verhält, welche unbewussten Seelenvorgänge auf Seiten der Kinder als auch auf Seiten der Eltern und der PädagogInnen die psychische Entwicklung des Kindes oder die pädagogische Beziehung beeinträchtigen.
Auch geht es darum, zu beurteilen, wie und wie stark sich das Symptom/das pädagogische Problem auf die unmittelbaren und langfristigen Entwicklungschancen des Kindes oder Jugendlichen auswirken kann.
Um all das gut und verantwortungsvoll umzusetzen, ist es oft sinnvoll, eine projektive Diagnostik mit dem Kind oder Jugendlichen zu machen, also eine Art “Röntgenblick” auf die Seele des Kindes zu werfen, um mir und Ihnen Klarheit zu verschaffen.
Geboren 1972 in Südtirol/Italien, seit 1991 in Wien.
Seit 2005 institutionell und in privater Praxis als Erziehungsberater tätig.
Seit 2005 ordentliches Mitglied der ArbeitsgemeinschaftPsychoanalytische Pädagogik Wien (APP), eine Gründung der Sigmund-Freud-Gesellschaft, des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse und des Alfred Adler Instituts des Österreichischen Vereins für Individualpsychologie.
2010 Verleihung des akademischen Grads Master of Arts (MA)
Von 2000 bis 2002 Erziehertätigkeit in der sozialpädagogischen Einrichtung Schloss Judenau (NÖ), eine Einrichtung von „RETTET DAS KIND“
Von 2004 bis 2005 selbständige Betreuung von einzelnen Kindern/Jugendlichen bzw. Kleingruppen im Rahmen des „VEREINS FÜR PROFESSIONELLE ERZIEHUNGSHILFE UND ERLEBNISPÄDAGOGIK“ (August Aichhorn Haus)
Mitarbeit an der Studie zu den Auswirkungen des Kindschaftsrechts- Änderungsgesetz (KindRÄG 2001)
Von 2005 bis 2008 Mitarbeiter bei „ANANAS – Verein zur Förderung der Erziehungskompetenz von Familien“ (Tätigkeiten: Konzeptentwicklung, mobile Betreuung von Multiproblemfamilien, Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, psychoanalytisch-pädagogische Diagnostik, Koordination mit anderen Helfersystemen, Erziehungsberatung)
Ab 2005 Beratungstätigkeit in freier Praxis – Praxisgemeinschaft Grundsteingasse, 1160 Wien
Seit 2009 bei die Kinderfreunde Wien als Erziehungsberater für Kindergarten- und HortpädagogInnen der Wiener Kinderfreunde sowie für Eltern von Kindern, die die Kindergärten und Horte der Wiener Kinderfreunde besuchen; Fortbildungstätigkeit im Rahmen des KIZ – Kindergartenpädagogisches Zentrum – Fortbildung für KindergartenleiterInnen, KindergartenpädagogInnen und KindergartenassistentInnen.
Seit 2009 Leiter von Workshops bei diversen Tagungen (APP-Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik, Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen, WienXtra)
Mehr erfahren über die Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik
Hinweis: Die abgesendeten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung ihres Anliegens verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten (Name, E-Mail Adresse, Betreff und ihre Nachricht) werden verschlüsselt (SSL/TLS) an uns übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grundsteingasse 13/2-4, 1160 Wien (Erreichbarkeit: U6 Thaliastraße oder Josefstädter Straße; Linie 46 Thaliastraße oder Brunnengasse/Brunnenmarkt; Linie 2 Josefstädter Straße oder Brunnenmarkt)
Telefonische Voranmeldung unter +43 650 2253365 oder per Mail unter beratung@thomaswenter.at